Liemers Verleden Archäologie Deutsch Tonwürfel

Germanische Tonwürfel

In einer untiefen Grube mitten im spätrömischen Teil der germanischen Siedlung Didam-Kollenburg, wurde dieser Würfel aus Ton gefunden. Würfel werden öfters gefunden, aber meistens sind sie dann aus Knochen hergestellt. Tonwürfel sind seltener. Das besondere an diesem Tonwürfel sind die benutzten Ziffern. Normalerweise benutzte mann die Ziffern von eins bis zechs. Bei diesem Exemplar jedoch hat man nur drei Ziffern verwendet: die 1, 3 und 7, und dann gleich doppelt! Warum man diese ungebräuchliche, und bisher unbekannte, Version gewählt hat, ist leider unklar.

Klik op de vondst om deze te vergroten
Zeichnung: Ivo Hermsen

Länge: 2 Zentimeter
Breite: 1,5 Zentimeter

Zurück zur letzten Seite